Posts mit dem Label Sonstiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonstiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Still alive

Posted by : MOnsDaR | Freitag, 9. Juli 2010 | Published in

Due to the good weather and having a lot of work to do, the blog was quite inactive for the last weeks. I don’t want to promise that its getting better, but i’ll try.

The attentive reader might have noticed, that i’ve decided to write SergejFerlich in English from now on. This way a lot more readers could profit from the content of this blog. Perhaps i’ll translate the old posts too.

Another news is my reactivated twitter-account monsdar. I probably won’t spend much effort on twittering, but it is useful for getting in touch with serveral people.

So have a nice summer,

Sergej Ferlich

Patches mit Subversion

Posted by : MOnsDaR | Mittwoch, 19. Mai 2010 | Published in

Während der Arbeit mit Projekten anderer (seien es Arbeitskollegen oder OpenSource-Projekte) findet man ab und an Bugs, die sich mit Zugriff auf den Sourcecode leicht selbst beheben lassen.
Doch wie kommuniziert man diese Änderungen nun? Oft hat man keinen Schreibzugriff aufs SVN und selbst wenn, möchte man nicht einfach im Code des Kollegen rumwurschteln.


Subversion bietet die Möglichkeit, alle Änderungen in eine diff-File zu exportieren. Dies ist eine einfache ASCII-Datei die zusätzlich zu den einzelnen Änderungen jeder Datei auch die Revision enthält, mit denen diese gemacht wurden. Sogut wie jeder bessere Texteditor erkennt .diff und kann Syntax-Highlighting auf diese Dateien anwenden. Ein Programmierer, der diese Datei erhält, kann alle Änderungen nachvollziehen und anwenden.


Im einzelnen sehen die Schritte so aus:
  1. Zunächst wird das Projekt aus dem Repository ausgecheckt und alle Änderungen an den Dateien vorgenommen.
  2. Mit dem Befehl svn diff erhält man eine Auflistung aller Änderungen. Der Befehl svn diff > myfirstpatch.diff schreibt diese Auflistung unter Linux in eine Datei.
  3. Zusammen mit weiteren Anmerkungen (vielleicht per Mail oder in einem Bugreport) sendet man die Patch-Datei nun an den anderen Programmierer.
  4. Dieser sollte sich die .diff genau ansehen. Natürlich können Patches auch schädlichen Code beinhalten. Unter Kollegen wird dies nicht vorkommen, aber bei anonymen Patches in Opensource-Projekten ist die Wahrscheinlichkeit schon höher.
  5. Ist der Patch in Ordnung, kann dieser unter Linux mit dem Befehl patch -p0 -i myfirstpatch.diff angewandt und committed werden. Der Befehl sollte im selben Ordner ausgeführt werden, in dem der Patch auch erstellt wurde (im SVN-Root). Der Parameter -p0 stellt sicher, dass alle Dateien gefunden werden. Mit -i wird die Patchdatei angegeben (kurz für input).
Unter Windows wird es einen ähnlichen Weg geben, dies konnte ich leider nicht testen.

Test: Syntax Highlighting in Blogger

Posted by : MOnsDaR | Dienstag, 16. Februar 2010 | Published in

Sobald es um Software-Entwicklung geht, ist natürlich auch vernünftiges Syntax-Highlighting nötig.
Glücklicherweise liefert Google uns hierzu diverse Möglichkeiten.

Entschieden habe ich mich schlussendlich für das auf JavaScript basierende Highlighting von Alex Gorbatchev. Auf seiner Seite findet man alle Informationen zur Einbindung in den eigenen Blog.

Hier ein Beispiel:
#include < iostream>
int main()
{
    std::cout << "Hello Sergej!" << std::endl;
    return 0;
}
Und weil es so schön ist:
if __name__ == '__main__':
     print "Hello Ferlich!"
Die oben geschriebenen Sourcen veröffentliche ich im übrigen unter der "Do What The Fuck You Want To" Public Licence.

Verschachtelte Ajax Requests

Posted by : anysniper | Montag, 15. Februar 2010 | Published in

Heute bin ich beim Programmieren auf einen Fehler gestoßen der wohl nur Ajax Anfängern passieren kann.

Ich wollte innerhalb eines Response Handlers einen erneuten Ajax Request ausführen.
Dies führte zu einem sehr undurchsichtigem verhalten der Anwendung.
Zunächst dachte ich ich hätte einen Bug in FireBug gefunden. Dem war aber nicht so.

Ich habe einen tödlichen Fehler begangen und alle Requests auf ein einziges XMLHttpRequest Objekt Initialisiert und somit den ReadyState des vorherigen Requests überschrieben.

Damit euch dieser Fehler nicht passiert:
Bitte legt bei verschachtelten Ajax Requests für jeden Request ein eigenes XMLHttpRequest Objekt an.

Hoffe dem ein oder anderem hilft dieser Tipp ;)

Hello World ²

Posted by : anysniper | | Published in

Hallo Zusammen,

möchte mich auch einmal kurz vorstellen.

Ich arbeite in der selben Firma wie Monsdar als Webentwickler.

Habe also beruflich und privat mit allem was Ajax, XML, PHP usw. angeht zu tun.

Täglich stolpere ich in diesem Bereich auf Probleme die sich nur durch sehr viel Recherche lösen lassen.

Um euch diese Arbeit zu ersparen werde ich hier Lösungen für Probleme posten die ich während meiner Arbeit gefunden habe.

Soweit Happy Programming,
AnySniper

Hello World

Posted by : MOnsDaR | Samstag, 13. Februar 2010 | Published in

Herzlich Willkommen an einen der ersten Leser!
Nach langem Hin und Her ist es getan, auch Sergej Ferlich ist unter die Blogger gegangen.

Doch wer bin ich und was mache ich hier?
Ich bin Softwareentwickler in einem größeren Betrieb, lerne auf der Arbeit und auch im Feierabend des Öfteren interessante neue Techniken, Programme oder Sprachen kennen und möchte das Ganze endlich mal aus meinem Kopf herauslassen.
Es muss schließlich noch mehr Menschen dadraußen geben, die sich für solche Dinge interessieren.

Die Beiträge beschränken sich auf kein spezielles Gebiet. Es geht um die Entwicklung von Software und allem was dazugehört. Ob das nun ein nützliches Tool, eine Programmiertechnik, eine praktische Library oder eine Projektidee ist.

Ich hoffe das hat schonmal Lust auf mehr gemacht, seid gespannt auf das, was demnächst kommt.