Posts mit dem Label KDevelop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KDevelop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

KDevelop 4.0: Patch Review

Posted by : MOnsDaR | Mittwoch, 19. Mai 2010 | Published in

This article already gives a short introduction on how to create patches with SVN and what they’re good for. Now I’ll talk about how to review and apply patches.

The command svn diff creates a textual summary of changes in a specific revision. Even with small changes, those textfiles aren’t very easy to read. KDevelop with its builtin Patch Review tries to solve that problem.

 

After selecting the base (mostly thats our project), the user chooses a .diff-file which contains the changes of the patch. A dialog shows files affected by it. By doubleclicking specific files, the code will be displayed in the editor.

 

The screenshot above shows a red X, marking that the light-blue area has been deleted in the patch. By clicking that X the change will be accepted.

This way a patch could be reviewed a lot easier. It’s simply viewing all files and choosing if a specific change should be accepted or not. After reviewing the whole patch, the button “Finish Review” could be clicked, which applys the patch.

KDevelop 4 RC3 veröffentlicht

Posted by : MOnsDaR | Sonntag, 18. April 2010 | Published in

Freitag erschien der dritte RC von KDevelop4. Bis zur finalen Veröffentlichung Anfang Mai ist es also nicht mehr lang hin.

Wer vorab schonmal einen Blick riskieren möchte, findet HIER eine Schritt für Schritt Anleitung zur Installation unter Linux. Wenn man zusätzlich noch die Requirements beachtet, klappt eigentlich alles ohne Probleme.

Ich habe den RC1 bereits auf der Arbeit kompiliert und im Einsatz. Die Daten, auf denen ich arbeite, sind natürlich alle soweit gesichert. Bisher gab es keine Probleme.

Im Vergleich zur Beta-Version sind allerdings einige Funktionen herausgefallen. So habe ich beispielsweise noch keine Möglichkeit gefunden, gcov einzusetzen. Da derzeit allerdings wöchentlich neue Versionen mit neuen Features erscheinen, werde ich zunächst auf die Release-Version warten.

Einige Funktionen lassen sich über Plugins nachrüsten. Hierfür gibt es ein Repository “extra-plugins”. Im KDevelop-Wiki befindet sich eine (veraltete?) Anleitung, wie man beispielsweise das PHP-Plugin bauen kann.

KDevelop 4 – Intellisense

Posted by : MOnsDaR | Samstag, 13. März 2010 | Published in

Intellisense, teils auch CodeCompletion oder AutoCompletion genannt, ist ein Feature, dass einem viel Arbeit ersparen kann. Der Programmierer schreibt die ersten Buchstaben eines Wortes und auf Tastendruck werden ihm alle zu den Startbuchstaben passenden Elemente (Methoden, Attribute, Datentypen etc) angezeigt.

Während in der Windowswelt mit dem Microsoft Visual Studio eine mächtige IDE existiert, die Intellisense sehr umfangreich unterstützt, ist dieses Feature in der Linux-Welt leider bei vielen Editoren und IDEs schlecht bis garnicht implementiert. Während Kate lediglich Wörter vorschlägt, die im Dokument bereits vorhanden sind, ist das System in Eclipse CDT sehr langsam und es werden nicht alle Möglichkeiten angezeigt.

KDevelop 4 enthält ein sehr umfangreiches Intellisense. Im Code auf dem Screenshot habe ich in einer Testklasse mal den Buchstaben “a” getippt und das Intellisense aktiviert. Im Dialog werden dann verschiedene Attribute und Methoden gruppiert nach Zugriffsebene vorgeschlagen. Neben Elementen aus meiner Testklasse befinden sich auch lokale und globale Elemente in der Auflistung wieder.

intellisense

Weiterhin werden in C++ eingebaute Elemente angezeigt. Zuguterletzt werden in der Sektion “Auto Word Completion” Wörter angezeigt, die im aktuellen Dokument bereits vorkommen.

Klickt man eines der Elemente an, werden weitere Informationen angezeigt.

intellisense2

Zwar wird der zugehörige Doxygen-Kommentar auch angezeigt, doch wird dieser leider nicht geparsed. Hierdurch enthält der Intellisense-Dialog leider Formatierungsanweisungen wie \brief oder \param.

Neben dem Kommentar kann man sich anzeigen lassen, wo das Element deklariert und definiert ist, wo es genutzt wird und zu welcher Klasse es gehört.

Meiner Meinung nach ist das Intellisense von KDevelop 4 ein Herausstellungsmerkmal in der Linux-Welt und mit dem des Visual Studio vergleichbar. Wie steht ihr dazu? Kennt ihr andere, vielleicht bessere,  Intellisense-Systeme?

KDevelop 4 – Syntax Highlighting

Posted by : MOnsDaR | Donnerstag, 11. März 2010 | Published in

Ohne dieses Feature kommt kein Editor aus, der zum Programmieren geeignet sein soll: Durch Syntax Highlighting lässt sich die Lesbarkeit der Sourcen extrem steigern.

Umso ärgerlicher, wenn eine IDE die Hervorhebung nur begrenzt beherrscht oder sie schlecht konfigurierbar ist. Ein Negativbeispiel ist in diesem Fall das Eclipse (+CDT) für mich. Der Editor kommt mit einem sehr schlichten Highlighting daher, dass die Lesbarkeit meiner Meinung nach nur begrenzt erhöht. Der Hauptkritikpunkt ist allerdings hier die fehlende Unterstützung für andere Formate als C und C++-Sourcen. Diese ist lediglich über weitere Plugins zu erreichen und nicht einfach zu integrieren.

In größeren Projekten müssen neben den Sourcen in der jeweiligen Programmiersprache auch Dokumente in anderen Sprachen verfasst werden. Als Beispiel wäre hier die Doxygen-Syntax für eine generische Mainpage, die CMake-Dateien zum bauen des Projektes oder Bash-Scripte um das erstellte Projekt zu starten.

Was die Eclipse IDE in meinen Augen sehr unglücklich und wenn überhaupt über zusätzliche Plugins löst, bietet KDevelop 4 in vollem Umfang.

Es gibt kaum ein Format, das nicht farblich hervorgehoben werden kann. Von Sprachen wie Java und C++ bis hin zu exotischen Formaten wie Eiffel oder FreeBASIC. Im Screenshot sind mögliche Programmiersprachen aufgelistet.

syntax

Neben der Unterstützung von Programmiersprachen lassen sich wie im Screenshot erkennbar auch Konfigurationsdateien oder Assembla-Scripte farblich hervorheben.

Das Syntax Highlighting von C++ ist hierbei nicht wie in anderen Sprachen lediglich darauf begrenzt, bestimmte Schlüsselworte farblich hervorzuheben: Beispielsweise werden Variablennamen in unterschiedlichen Farben dargestellt, so dass man eine Variable schnell auch an Hand ihrer Farbe wiederfinden kann.

Im Screenshot wird das Objekt converter braun dargestellt.

syntax2

Gibt es weitere Dinge, die ein Syntax Highlighting System unterstützen muss? Welcher Editor bietet eurer Meinung nach optimales Highlighting?

C++-Entwicklung mit KDevelop 4

Posted by : MOnsDaR | Donnerstag, 25. Februar 2010 | Published in

Ich habe bereits einige C++ Entwicklungsumgebungen unter Linux getestet, doch bisher konnte mich keine wirklich überzeugen.

Es gibt für Linux eine Vielzahl von mehr oder weniger guten IDEs. Sie alle bringen vielversprechende Features wie Intellisense, Subversion-GUI oder eingebaute Debugger mit sich. Leider habe ich bisher keine IDE kennengelernt, mit der ich rundum zufrieden sein konnte. Entweder waren Features schlecht umgesetzt, halbfertig oder es fehlten grundlegende Dinge.

Früher oder später bin ich immer zu meiner Basis bestehend aus einem einfachen Texteditor (Kate), einem Terminal (Konsole) und dem Debugger gdb zurückgekehrt. Als Build-System wird CMake eingesetzt.

Vor circa einem Monat bin ich mehr durch Zufall über KDevelop 4 gestolpert. Bereits Anfang 2008 wurde die Entwicklung begonnen. Im April desselben Jahres erblickte die erste Alpha-Version das Tageslicht. Seitdem ist viel Zeit vergangen, man kann sich auf der Homepage des Projekts die Beta8 herunterladen. Ende März soll die Release-Version erscheinen.

KDevelop 4 benutzt als Basis Kate mit all seinen Vorzügen. Es bietet zusätzlich viele eigene Features, die aus dem Texteditor eine vollwertige Entwicklungsumgebung machen.

Alle Features in einem Artikel vorzustellen, würde wahrscheinlich Blogger explodieren lassen, weshalb ich in den folgenden Tagen nach und nach die Höhepunkte der IDE vorstelle. Seid gespannt, was da kommt.